home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Statix
- Shareware-Version
- Wichtig! Statix läuft auf AGA Rechnern nur im Original Chipset Modus !
-
- Diese Version von Statix enthaelt nur einen Teil der Levels der
- Vollversion. Diese bietet mehr als 50 1-Player und 25 2-Player-Levels.
-
-
-
- Die Vollversion ist gegen DM 20,- erhaeltlich bei:
- Thorsten Dohe
- Schultenstr.6
- 49525 Lengerich
-
-
-
-
- Credits
-
- Programming
- Thorsten Dohe
-
- Idea
- Frank Hukriede
-
- Graphics
- Lars Wahlbrink
-
- Sound
- Jochen Feldkoetter
-
- Intro-Programming
- Michael Poettker
-
-
-
-
-
-
-
- Einleitung
- ------------
-
-
- Das Denkspiel-Genre hat schon viele Spiele kommen und gehen gesehen.
- Nur wenige wurden zu Klassikern, wie das weltbekannte Tetris.
- Aber alle Spiele hatten eines gemeinsam. Sie basierten auf einem festen
- und unverrückbaren Spielfeld...
-
- Es ist Zeit diese Statik aufzuheben! Es ist Zeit für etwas Neues!
-
- Dieses Spiel stellt Sie vor ein völlig neues Problem. Es gilt
- nicht nur irgendwelche Steine zu Formen zusammenzufügen, es gilt
- vielmehr bei diesen Aktionen das Gleichgewicht nicht zu verlieren...
-
-
-
-
-
- Das Hauptmenü
- ---------------
-
-
- Im Hauptmenü stehen Ihnen mehrere Menüpunkte zur Auswahl. Sie wählen
- diese aus, indem Sie die Kugel mit dem Joystick auf den gewünschten
- Menüpunkt bringen und mittels des Feuerknopfes bestätigen.
- Sie können so einen der 4 Spielmodi starten oder aber einen bereits
- erreichten Level direkt, mittels Eingabe eines Codewortes, fortsetzen.
-
-
- Eingabe eines Level Codeworts
-
- Falls Sie bereits ein Level-Codewort kennen und weiterspielen
- möchten, wo sie zuletzt aufgehört haben, lenken Sie Ihre Kugel auf den
- liegenden Block am unteren Bildschirmrand. Auf Knopfdruck erwartet
- das Programm nun Ihre Eingabe. Geben Sie Ihr Passwort sorgfältig (!)
- ein und drücken sie die <Return>-Taste. Falls das Passwort richtig
- war, springt das Programm automatisch in den zugehörigen Level.
- Anderenfalls verbleibt es im Menü.
-
-
- Da Sie zu Beginn noch kein Codewort kennen können, sollten Sie sich auf
- die 4 verschiedenen Spielmodi konzentrieren. Hier stehen Ihnen zum
- einen zwei verschiedene 1-Spieler-Modi zum anderen zwei 2-Spieler-Modi
- zur Verfügung:
-
-
-
- 1 Player Challange
-
- Dieser Modus besteht aus nur einer Spielstufe, deren
- Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert wird. Das einzige Ziel ist das
- erreichen einer möglichst hohen Punktzahl, die danach in einer
- Highscore-Liste verewigt wird. Er kann zum Beispiel zur Austragung
- eines Tuniers dienen, da die Ergebnisse ständig über die
- Highscore-Liste verglichen werden können.
-
-
- 1 Player Levels
-
- In diesem Modus stellt Sie jeder Level vor eine neue Aufgabe, die es
- zu lösen gilt. Zu Anfang werden Sie denken, das sei kein Problem für
- Sie, aber seien Sie nicht zu voreilig... Dieser Modus hält einige
- Überraschungen für Sie bereit...
-
-
- 2 Player Levels
-
- Dieser Modus ist vergleichbar mit dem "1 Player Levels"-Modus. Hier
- gilt es allerdings mit zwei Spielern zusammen die Probleme zu lösen.
- Team-Work ist gefragt!
-
-
- 2 Player Duel
-
- Für heiße Gefechte sorgt dieser Modus, in dem zwei Spieler
- gegeneinander antreten. Es gilt 5 Sätze auszutragen. Jeder Satz
- basiert auf einer völlig unterschiedlichen Situation. Das Ziel ist,
- mehr Punkte zu erreichen als der Gegner. Am Ende des 5. Satzes
- werden dann die erreichten Punkte in einer Auflistung ausgegeben.
-
-
- Highscore Liste
-
- Auf Druck der H-Taste erscheint die Highscore-Liste. Sie zeigt aber
- lediglich die zehn höchsten Punktzahlen des Tages. Sie wird nicht auf
- Diskette gespeichert, um einer "Verseuchung" der Diskette mit Viren
- vorzubeugen. Dises dient Ihrer Sicherheit. Eine "ewige"
- Highscore-Liste wäre ohnehin völlig nutzlos, da sie im Allgemeinen nur
- dem Vergleich von Leistungen im "1 Player Challange"-Modus dient.
- Würden also die Punktzahlen nicht immer wieder gelöscht, wäre es bald
- extrem schwer die einmal erreichten Punkte zu überbieten. Ein
- direkter Vergleich, wie er zum Beispiel für ein Turnier benötigt
- würde, wäre unmöglich.
-
-
-
- Zum Spiel
- -----------
-
-
- Gleichgültig in welchem Modus Sie spielen, gelten die folgenden Grund-
- regeln. Nach dem Lesen der Aufgabe, die es im folgenden Level zu lösen
- gilt, drücken Sie den Feuerknopf um das Spiel zu starten.
-
- Im unteren Teil des Bildschirms baut sich nun die Waage auf, auf der
- sich das gesamte Spielgeschehen abspielt. Falls eine ihrer Seiten den
- Boden berührt, ist das Spiel verloren.
-
- Am oberen Bildschirmrand befindet sich zu Anfang der erste Spielstein.
- Er kann mittels des Joysticks nach links und rechts bewegt werden.
- Ein Druck auf den Feuerknopf läßt ihn runterfallen.
-
- Hinter dem Stein stellt ein waagerechter Balken die ablaufende Bedenkzeit
- dar. Ist diese Zeit verstrichen, fällt der Stein automatisch nach unten.
-
- Fällt ein Stein auf die Waage, bringt er sie aus dem Gleichgewicht. Je
- nachdem wie weit aussen der Stein auftrifft, ist dieser Effekt stärker
- oder schwächer (Hebelgesetz!). Daraus ergibt sich schon die erste Grund-
- regel:
-
- Steine immer möglichst nah der Mittelachse platzieren!
-
- Sind auf einem Platz der Waage bereits 4 Steine übereinader getürmt
- und der Spieler versucht einen weiteren Stein darüber zu legen, wird
- dieses mit einem absinken der gesamten Waage bestraft. Also:
-
- Nie mehr als 4 Steine übereinander türmen!
-
- Da nun Stein für Stein auf die Waage fallen, würde sie allmählich
- voller und voller. Um diesem entgegen zu wirken, werden 3er-Reihen
- gleichen Symbols ausgelöscht. Es werden sowohl waagerechte, senkrechte
- als auch diagonale Reihen akzeptiert. Auch Reihen größerer Länge (4 oder
- 5 Steine) werden von der Waage verbannt. Daher sollte die zentrale Stra-
- tegie jedes Spielers auf die Errichtung von Reihen ausgerichtet sein:
-
- 3er-, 4er- und 5er Reihen schaffen wieder Platz!
-
- Auch Kombinationen aus den oben gezeigten Reihentypen sind natürlich
- möglich. Sie werden im Spielverlauf "Double Rows" genannt, da sie sich
- aus 2 normalen Reihen zusammensetzen.
-
-
- Selbstverständlich kann eine Reihen weitere in einer Art Kettenreak-
- tion nach sich ziehen. Hier ist extreme Vorsicht geboten, da solche
- Aktionen die Waage schnell aus ihrem Gleichgewicht bringen. Wir merken
- uns also:
-
- Vorsicht vor Kettenreaktion!
-
- Im Verlauf des Spieles wird sich die Bedenkzeit mehr und mehr verkürzen.
- Um dieser ausgesprochen unangenehmen Entwicklung entgegenzuwirken sollten
- soviele Reihen wie möglich errichtet werden. Jede Reihe wirkt sich äus-
- serst positiv auf die Bedenzeit aus. Daher:
-
- viele Reihen = viel Zeit
-
- Neben den 5 normalen Steinen, die leicht an den "aufgedruckten" geomet-
- rischen Formen zu erkennen sind, gibt es noch zwei weitere. Sie spiegeln
- im Prinzip den Gegensatz zwischen Gut und Böse wieder.
- Zum einen gibt es Joker, die Ihnen das errichten von Reihen erheblich
- erleichtern. Sie sind mit einem "himmlischen" Stern gekennzeichnet.
- Zum anderen erschweren Blockaden das Lösen der Aufgaben. Sie sind durch
- nichts von der Waage zu bringen und können Sie so erheblich behindern.
- Ihr Zeichen ist der Totenkopf!
-
- Jeder Level (bis auf im "1 Player Challange"-Modus) stellt Ihnen nun eine
- neue Aufgabe. Es gilt zum Beispiel verschiedene Reihen-Typen zu bauen
- oder eine bestimmte Anzahl von Steinen zu "überleben". Damit Sie nun
- während des Spiels immer über den aktuellen Stand informiert sind,
- zeigt ein Zähler im unteren Bildschirmbereich die Anzahl der Reihen bzw.
- Blöcke bis zum erreichen des Ziels.
-
- Direkt daneben ist die Punkteanzeige untergebracht. Hier werden Ihre
- Leistungen in Punkte umgerechnet. Diese spielen allerdings
- nur im "1 Player Challange"-Modus eine entscheidende Rolle.
-
- Eine weitere Anzeige gibt (von links nach rechts) die nächsten 5 Steine
- an. Sie können (und sollten) daher einen Blick in die nahe Zuknuft
- werfen, und so Ihre Aktionen planen.
-
- Nun solltem Sie in der Lage sein die ersten Levels erfolgreich zu ab-
- solvieren. Um Ihnen allerdings das Leben etwas zu erleichtern, weihen
- Sie die folgenden Zeilen in einige grundlegende Taktiken ein.
-
-
-
- Einige taktische Tips
- -----------------------
-
-
- Der 2 Player Levels Modus
-
- Der wohl anspruchsvollste Modus ist der "2 Player Levels"-Modus.
- Hier gelten absolut andere Gesetze, als bei allen Ihnen eventuell be-
- kannten Denkspielen.
- Bei fast allen anderen Vertretern dieses Genres spielen zwei Spieler
- bestenfalls nebeneinander aber seltenst miteinander.
- Sie sollten also ein wenig umdenken, bevor Sie sich dieser Heraus-
- forderung stellen. Nur Teamwork wird Ihnen hier zum Erfolg verhelfen.
- Dieses beginnt schon mit der Balance der Waage. Um sie nicht aus
- ihrem Gleichgewicht zu bringen, müssen beide Spieler auf den anderen
- Rücksicht nehmen. Eine Aktion, die die Seite des Gegners auf den Boden
- zwingt, wäre das Aus! Und zwar für beide! Man sollte also ständig
- einen Blick auf die Seite des Mitspielers werfen, und abschätzen, ob
- er den Abbau einer Reihe verkraften würde. Für diesen Modus gilt also:
-
- Rücksicht ist besser als Nachsicht!
-
- Um diesen Team-Effekt noch zu verstärken, sind in einigen Levels Reihen,
- die in den Bereich des Mitspielers hineinragen gestattet. Dieses wird
- im Spiel mit "Teammode activated" bezeichnet. Daher:
-
- Teammode ausnutzen!
-
-
- Der 2 Player Duel Modus
-
- Im "2 Player Duel"-Modus verspricht genau die gegenteilige Taktik den
- größten Erfolg. Es bringt enorme Vorteile zu Beginn des Spiels den
- Gegener mit geschickt Angriffen zum richtigen Zeitpunkt zu Boden zu
- zwingen, um dann im folgenden ungestört Punkte zu sammeln. Also:
-
- Erst siegen, dann punkten!
-
-
- Der 1 Player Levels Modus
-
- Im "1 Player Levels"-Modus gibt es kein generelles Rezept. Hier
- müssen Sie selbst für jeden Level die günstigste Taktik herausfinden.
- Sie sollten aber lieber auf Sicherheit spielen und sich nicht zu un-
- nötigen Experimenten verleiten lassen.
- Ein ständiger Blick auf die nächsten 5 Blöcke ist oft sehr hilfreich.
- So können Sie voraus planen und alle Chancen nutzen. Und Sie sind vor
- oft unangenehmen Überraschungen gefeit.
-
-
- Der Memory-Effekt
-
- Ein Effekt, der Ihnen bei der Lösung der verschiedenen Aufgaben eventuell
- helfen könnte, ist der sogenannte Memory-Effekt. Im Klartext:
-
- Die ersten 10 Steine pro Level sind immer gleich! Also merken!
-
- Sie sollten sich also während des Spieles die ersten 10 Steine mehr oder
- weinger einprägen. Dadurch wissen Sie, falls Sie den Level erneut spielen
- (müssen), was Sie mit den ersten Steinen machen können und also auch
- machen sollten. Sie werden sogar auf Levels treffen, die nur durch diesen
- Effekt zu lösen sind.
-
-
- Beginnen Sie jetzt einfach zu spielen. Sie werden sehr bald Ihre
- eigenen, viel wirkungsvolleren, Taktiken entwickeln. Wir wünschen
- Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg...
-
-
-